Liebe Gifhornerinnen und Gifhorner.
herzlich willkommen auf meiner Homepage!
Am 11. September 2016 waren Kommunalwahlen.
Ich bin direkt in den Stadtrat gewählt worden.
Dieses Vertrauen der Gifhorner Bürger macht mich sehr dankbar.
Es ist Auftrag und Ansporn zu gleich mich weiterhin konstruktiv für die Belange unserer Stadt einsetzen!
Ich werde weiterhin in unregelmäßigen Abständen diese Internetpräsenz aktualisieren um über meine ehrenamtliche Arbeit zu berichten.
Bei Fragen oder Anregungen nutzen Sie bitte das Kontaktformular.
Viele Grüße
Ihr Boris Jülge
----------------------------------------------------------------------------------------
Mein Weihnachtsbrief an die Mitglieder der
SPD Ortsabteilung Gifhorn -Kernstadt:
Liebe Genossinnen und Genossen.
Keiner von uns hat Weihnachten 2019 auch nur einen Gedanken daran verschwendet, dass ein Virus das Jahr 2020 und diesjährige Weihnachtsfest so stark beeinflussen und total verändern könnte. Abstand,
Kontaktvermeidung und Hygieneregeln als Schutz für ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen gehören nun zu unserem Alltag. Das Jahr 2020 hat uns allen sehr viel abverlangt.
Weihnachtsfeiern mit Freunden und Kollegen, Zusammenkünfte mit der Familie, das alles wird es in diesem Jahr unmöglich sein. Das schmerzt sicherlich, auch mich. Wir kommen aber nur solidarisch durch
diese Krise und das auch nur, wenn jeder seinen Beitrag leistet.
Trotz allem geht das Ehrenamtliche in unserer Stadt Gifhorn weiter: Nach meiner Wahrnehmung beschreiben die Jahresberichte unserer Gifhorner Vereine viel Gutes und Eigeninitiative, um das
ehrenamtliche Leben am Laufen zu halten.
Ein Punkt, der mich persönlich sehr berührt hat, war die Unmöglichkeit, langjährige von uns gegangen Kameraden und Vereinsmitglieder ohne das letzte Geleit einen letzten Abschied zu ermöglichen wie
es sie es verdient hätten. Vielleicht ließe sich hier durch einen späteren gemeinsamen Gottesdienst nach zu justieren, wenn die Zeiten wieder ruhiger sind.
Ich sehe aber auch, wie eine solche Krise den Boden bereitet für diejenigen, die die Demokratie und unseren Rechtsstaat in die Knie zwingen wollen. Die „Querdenker“ bieten hier eine Plattform für
Feinde der Demokratie. Wie wichtig ist es, dass die Demokratie eine stabile Basis hat.
Das politische neue Jahr wird insbesondere durch die Kommunalwahl, Landratswahl und die Bundestagswahl geprägt sein. Ich bin zuversichtlich und freue mich gemeinsam mit unserem Landratskandidaten
Tobias Heilmann auf eine aufregende Zeit.
Stürmisch wird es durch die Wahlkämpfe gehen, die vor uns liegen oder durch die populistischen Themen, die vom rechten und linken Rand über uns abgekippt werden. Wenn wir weiterhin zweitstärkste
Partei in unserem geliebten Gifhorn bleiben wollen, bedarf es einer großen Kraftanstrengung. Das bedeutet für mich Konzentration auf das Wesentliche: Auf die Nöte der Gifhorner Bürgerinnen und Bürger
einzugehen und dass was sie bewegt. Wir sind die Kümmerer, die Gutes tun und helfen.
Auch wenn wir auf unsere gemeinsamen Sitzungen und dieses Jahr auch auf unser beliebtes Jahresabschluss-Essen zum Weihnachtsfest der OA Kernstadt verzichten müssen, möchten wir euch auf diesem Wege
wissen lassen: Ihr seid nicht alleine!
Die Corona-Pandemie wird uns trotz Impfstoffes noch längere Zeit begleiten, und eins ist sicher: Nur gemeinsam schaffen wir es durch diese schwere Zeit. Solltet ihr Fragen, Anregungen und Wünsche
haben, meldet euch jederzeit bei uns.
Ich hoffe, dass ihr trotz der momentanen Lage ein paar schöne Momente genießen könnt, zur Ruhe kommt und vielleicht der übliche Vorweihnachtsstress dieses Jahr etwas milder ausfällt. Auch wenn wir in
diesem Jahr auf große Familienfeste und Umarmungen verzichten müssen, so hoffen wir dennoch, dass der Zauber dieser „schönsten Zeit im Jahr“ auch dieses Jahr aufkommt.
Mit einem Blick zum Jahresende wünsche ich Euch und Euren Familien eine gesegte ruhige Weihnachtszeit und einen stressfreien Rutsch in ein hoffnungsvolleres Jahr 2021.
Viele Grüße
Euer Boris Jülge
Ortsabteilungsvorsitzender OA Kernstadt
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Jahr wurden coronabedingt die Jahreberichte der Feuerwehr Gifhorn postalisch versendet. Vielen Dank dafür!
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Leserbrief zum Artikel „Bundesagentur für Arbeit: 34 Prozent aller gemeldeten Lehrstellen sind noch immer unbesetzt“ vom 14.08.2019 in der AZ
Jammern auf hohem Niveau?
Mit Verwunderung muss ich feststellen, dass noch Azubis gesucht werden in folgenden Berufen gesucht werden: „ im Einzelhandel und Verkauf (unter anderem Kaufmann im Einzelhandel, Verkäufer, Handelsfachwirt, Fachverkäufer Lebensmittelhandwerk Bäckerei )“ so wie die AZ berichtet am 14.08 im Gifhorner Lokalteil berichtet.
Im Juni und Juli Ich habe mehrmals Schüler und ein Familienmitglied in besagte drei Lebensmittelmärkte an der Braunschweiger Straße in Gifhorn begleitet um Bewerbungen für einen Ferienjob abzugeben. Übrigens mit dem Hinweis, nachfolgende Bewerbung nach dem Ferienjob für einen Ausbildungsplatz nicht ausgeschlossen. Die Bewerber sind alles Realschüler.
Nur auf Rückfragen kam es zu einer Ablehnung, die restlichen Bewerbungen sind anscheinend im Nirwana verschwunden und es kam nie zu einer Rückantwort.
Sorry, wer nicht mal die tagtäglichen Kommunikationsformen beherrscht darf sich über einen sogenannten Fachkräftemangel nicht wunden. Das geht gar nicht!!
Mit freundlichen Grüßen
Boris Jülge
Ratsherr der Stadt Gifhorn
Liebe Interessierte.
Heute Abend fand eine Mitgliederversammlung der SPD Stadt Gifhorn statt. Wir begrüßten als neues Mitglied Oliver Andreas Brix. Hubertus referierte vor 40 Personen über frühkindliche Bildungs- und
Familienpolitik, Kommunalwahl bzw. Sicherheit in Niedersachsen. Es werde 3000 neue Stellen bei der Bundespolizei geben. Für marode Schulgebäude solle es ein Modernisierungprogramm geben. Wenn die CDU
die doppelte Staatsbürgerschaft abschafft, müsse David McAllister übrigens seinen Pass abgeben.
Ich wünsche Euch einen schönen Abend.
August 2016
Premiere in Gifhorns Schützenwesen:
Zwei Majestäten laden gemeinsam zum Annageln ihrer Königsscheiben ein
Das hat's in Gifhorns Geschichte noch nicht gegeben: Der amtierende Schützenkönig der Stadt Gifhorn und die Majestät des Schützenvereins Isenbüttel-Gifhorn luden gemeinsam zum Annageln ihrer Königsscheiben ein – getreu dem Gifhorner Motto „Eintracht und Bürgersinn“.
Sowohl unseren Stadtkönig Olaf Klosevic als auch Boris Jülge, König des alten Eisenbahnervereins Isenbüttel-Gifhorn, plagte beide dasselbe Problem: Wohin mit der Königsscheibe? Denn wer kein Eigenheim sein Eigen nennen kann, kann die Scheibe ja nicht einfach am Mehrfamilienhaus oder Mietshaus annageln lassen. Wie gut, dass Jörg Werthmann sein Häuschen für die traditionelle Zeremonie zur Verfügung stellte: Die Königsscheiben beider Majestäten wurden – wie es die Tradition verlangt – an der Fassade angebracht, um hinterher mit dem einen oder anderen Gläschen auf diesen feierlichen Akt anzustoßen.
Carsten Gries, Adjutant des Bürgerschützenkorps (BSK), dankte Stadtkönig Klosevic für seine großartige Regentschaft. Und Hartmut Hanke, Vorsitzender des Schützenvereins Isenbüttel-Gifhorn, schloss sich dem mit einem herzlichen Dank für die Einladung an. Die Kapelle Alte Garde sorgte für stimmungsvolle Unterhaltung die Schützenbrüder Kiene und Glembin nagelten beide Scheiben nacheinander an Werthmanns Häuschen an. Dem Hausherrn wiederum dankten Klosevic und Jülge für seine Gastfreundschaft mit einem Restaurant-Gutschein. Über 80 Gäste feierten mit den beiden Majestäten bis morgens um halb vier – gestärkt durch Leckereien vom Grill und ein köstliches Salatbuffet.
Dass zwei Gifhorner Majestäten das Annageln ihrer Königsscheiben gemeinsam feierten, war übrigens eine Premiere für unsere Stadt – da aber beide Mitglied im 3. Zug des BSK sind, lag die Idee in gar nicht allzu weiter Ferne. Boris Jülge freut sich sehr über das Zusammenwirken: „Warum sollte auch jeder nur in seinem eigenen Saft vor sich hin brodeln? Gemeinsam macht's doch doppelt Spaß.“ Seine Königsscheibe wurde nach der Zeremonie übrigens wieder abgenommen. Und wo kommt sie nun? „Erst mal an die Wand in meinem Wohnzimmer“, verrät Boris Jülge lachend.
Quelle Kurt Magazin.
Wohin steuert unsere Rente?
Mit dieser Frage befassten wir uns jetzt in der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA). Als Vorsitzender der AfA im Landkreis Gifhorn bin ich stolz, dass unser AfA-Bezirksvorsitzende und Bundesvorstandsmitglied Gunther Wachholz als Referent zu uns gekommen ist. Zwanzig interessierte Teilnehmer verfolgte Gunthers Ausführungen und diskutierte im Anschluss lebhaft mit.
Eingeführt wurde die gesetzliche Rente vom damaligen Reichskanzler Bismarck im Jahre 1889: Jeden Monat gab es ein paar Mark und man musste erst mal 70 Jahre alt werden, um überhaupt Rente zu bekommen. Einer Absenkung des Renteneintrittsalters auf 65 Jahre zu Beginn des 20. Jahrhunderts und zahlreicher Rentenerhöhungen seit Ende des Zweiten Weltkriegs folgten ab den 90er Jahren ein Einschnitt nach dem anderen: Abkoppelung von der Bruttolohnentwicklung, Riesterrente, Nullrunden und eine Wiederanhebung des Rentenalters auf 67 Jahre. „Als Gewerkschafter hat uns das natürlich ziemlich auf die Palme gebracht“, erinnerte Gunther. Und ich kann seinen Ärger gut verstehen. Denn beachtet man die Inflation haben wir es mit reellen Rentenkürzungen zu tun.
Heute erhalten Männer im Schnitt 1019 Euro Rente pro Monat, Frauen durchschnittlich nur 520 Euro. Zum Vergleich: Mit Arbeitslosengeld 2 plus Wohngeld kommt man auf 700 Euro. Und die Politik wünscht sich mehr Selbstverpflichtung durch Selbstvorsorge. Gleichzeitig verabschieden sich immer mehr Berufsgruppen durch die Gründung eigener Rentenversicherungen aus dem Solidarsystem: Juristen, Ärzte, Unternehmer,...
Schwarz zu sehen sei jedoch keine Lösung, waren wir uns einig. Denn Vorschläge, um die Rente auch in Zukunft zu sichern, gibt es zur Genüge: „Ein hoher Produktivitätsgrad der Gesellschaft ist wichtig, wenn statistisch auf einen Arbeitnehmer ein Rentner kommt“, erklärte Gunther. Außerdem müsste die Beitragsbemessungsgrenze angehoben werden, finde ich. Dem hohen Automatisierungsgrad in der Industrie könnte mit einem Maschinenfaktor in der Rentenformel begegnet werden. Sozialversicherungsbeiträge auf Kapitaleinkünfte könnten zudem das Solidarsystem stärken. Und nicht zuletzt brauchen wir endlich eine Bürgerversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung, damit alle einzahlen.
Ich freue mich sehr, wenn Ihr mich in dieser Sache unterstützt. Denn nur gemeinsam sind wir stark.
Es ist Zeit für mehr Solidarität: Zusammen mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und den Gifhorner Kirchengemeinden laden wir vom IG-Metall-Wohnbezirk Gifhorn in diesem Jahr erstmals zum Friedensgebet am 1. Mai ein. Zusammen mit DGB-Regionalleiter Michael Kleber durfte ich als Vertreter unserer Gewerkschaft das Programm präsentieren - und ich freue mich über jeden einzelnen von Euch, der dabei ist. Los geht's am Sonntag, 1. Mai, um 11 Uhr mit einem ökumenischen Stadtgottesdienst unter dem Motto "Zeit für mehr..." auf dem Gelände der Martin-Luther-Gemeinde in der Limbergstraße 29 - bei gutem Wetter selbstverständlich im Freien!
Anschließend gibt's genügend Zeit zum gemütlichen Beisammensein auf den Bierbänken im Gemeindehof, selbstverständlich mit Imbiss und Getränken. Ich freue mich sehr, dass wir die gemeinsame Arbeit aller gesellschaftlichen Kräfte in unserer Stadt damit weiter ausbauen. Unser Einsatz im Bündnis "Bunt statt Braun" hat schließlich schon gezeigt, dass wir gemeinsam stärker sind. Weil ich als engagierter Gewerkschafter ebenfalls gegen Faschismus, gegen die Unterdrückung von Minderheiten und für ein buntes Gifhorn bin, finde ich die Zusammenarbeit mit den Kirchen genau richtig.
Ich hoffe sehr, dass ich auf Eure Teilnahme zählen kann. Denn vergesst nicht: Es ist Zeit für mehr Solidarität.
Zwischen ehrenamtlicher Kommunalpolitik in der Stadt Gifhorn und den Bundestagabgeordneten in Berlin ist ein regelmäßiger Themenaustausch wichtig.
Zu einem Diskussionsabend über die europäische Flüchtlingspolitik mit dem Bundestagsabgeordneten Hubertus Heil hatte die SPD-Ortsabteilung-Kernstadt im Februar 2016 eingeladen.
In der vom SPD-Ortsabteilungsvorsitzenden Boris Jülge moderierten Veranstaltung wurde rege und konstruktiv über Einwanderungsgesetz, Migration und Integration diskutiert.
Ohne das ehrenamtliche Engagement seien die Flüchtlingsströme nicht zu bewältigen. Als positives Beispiel wurde die SPD-Bürgermeisterin Jenny Reissig aus Ehra hervorgehoben.
Weniger Lob gab es jedoch für die überregionale Politik in Deutschland und Europa; diese wurde von vielen der 30 Diskutanten kritisiert. Die offensichtliche Konzeptlosigkeit zur Integration der bei
uns Schutz suchenden Menschen wurde hervorgehoben, aber auch die fehlende Solidarität unter den europäischen Ländern, die es trotz mehrfacher Treffen auf höchster Regierungsebene noch immer nicht
schafften, eine gerechte Lastenverteilung zu realisieren.
Die Integration ist eine Aufgabe, vor der man sich nicht wegducken kann, sagte der Bundestagsabgeordnete Hubertus Heil. Es sei jedoch falsch von Angela Merkel gewesen, aus dem europäischen
Flüchtlingsproblem eine bloß noch deutsche Aufgabe zu machen. Es müsse sich mit der Türkei geeinigt werden. Die Außengrenzen sind so zu sichern, dass jedes Jahr nur noch bestimmte Kontingente legal
aufgenommen werden.
Es wurde sich vor allem über die "rhetorische Brandstiftung" beklagt, mit der Politiker der AfD, zum Teil aber auch der CSU, mit verallgemeinernden oder nachweislich falschen Aussagen eine
flüchtlingsfeindliche Stimmung erzeugten. Für die Kommunen und Landkreise müsse mehr getan werden; sie sind für die letztendliche Unterbringung der Asylsuchenden zuständig und müssen "Integration vor
Ort" bewerkstelligen.
Streik in der Kita – was tun berufstätige Eltern?
Die Erzieherinnen und Erzieher kämpfen weiter für faire Löhne. Die Warnstreiks sind zwar legitim. Aber was tun Eltern, die arbeiten und zugleich ihre Kinder betreuen müssen? Antworten von Arbeitsrechtlern.
Bei einem kurzfristigen Notfall darf man zu Hause bleiben
Werden Eltern von einem Warnstreik in der Kita ihres
Kindes überrascht, ist es rechtlich nicht zu beanstanden, wenn sie kurzfristig selbst die die Betreuung übernehmen und nicht zur Arbeit kommen können. Das gilt z. B. auch dann, wenn die Kita oder der
Kindergarten überraschend wegen einer Masern-Epidemie oder wegen eines Wasserrohrbruchs geschlossen wäre.
In diesem Fall müssen Arbeitnehmer ihren Chef aber kurzfristig per Telefon informieren. In einem solchen Fall wäre eine Abmahnung oder gar Kündigung ausgeschlossen. Darauf weist die »Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht« im Deutschen Anwaltsverein
(DAV) hin.
Die Gewerkschaften ver.di und GEW empfehlen Eltern, direkt bei ihrer Kindertagesstätte oder
sonstigen Einrichtung direkt nachzufragen, ob und wann Warnstreiks angekündigt sind. Dann kann die Betreuung häufig rechtzeitig familienintern geregelt oder mit befreundeten Eltern abgestimmt
werden.
Mit dem Arbeitgeber einigen
Sind weder der andere Elternteil noch Dritte für die
Kinderbetreuung verfügbar, haben Arbeitnehmer verschiedene Möglichkeiten. Die hängen aber auch vom guten Willen des Arbeitgebers ab:
1. Die Kinder mit zur Arbeit nehmen
Das setzt voraus, dass dem Arbeitnehmer ein geeigneter
Arbeitsplatz, z. B. ein Einzelbüro zur Verfügung steht. Aber: Einen Anspruch darauf haben Eltern nicht. »Das unterliegt dem Hausrecht beziehungsweise der betrieblichen Organisationshoheit des
Arbeitgebers«, sagt Rechtsanwältin Nathalie Oberthür, Mitglied der »Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht« im DAV.
2. Die Arbeit nach Hause verlegen (Homeoffice)
Wer seine Arbeit per Computer und Telefon erledigt, kann
dies im Einvernehmen mit dem Chef häufig auch von zu Hause aus tun. Das setzt aber voraus, dass sich zu Hause auch ein Heimarbeitsplatz einrichten lässt.
3. Urlaub nehmen
Den Urlaub muss der Arbeitgeber genehmigen. Dazu ist er
aber verpflichtet, wenn dem Urlaub keine betrieblichen Gründe oder die Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer entgegenstehen.
Gesetz verhindert Lohnkürzung
Wer kurzfristig von der Arbeit fernbleiben muss, weil das
Kita-Personal streikt, hat auch einen Anspruch darauf, dass der Lohn deswegen nicht gekürzt wird. Das bestimmt § 616 des Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). »Wenn der Streik
nicht angekündigt wurde und eine alternative Betreuung nicht machbar ist, haben Eltern einen Anspruch auf Lohnfortzahlung«, so Rechtsanwältin Oberthür.
Quelle:
Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltsverein,
Pressemitteilung vom 09.04.2015
Pressebericht zur Veranstaltung Rentenpaket der
IG Metall Gifhorn und AfA
Am Donnerstag, den 06.11.2014 luden die
IG Metall Gifhorn und die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) zu dem Themenabend „ Das neue Rentenpaket durchleuchtet“ ein.
40 interessierte Zuhörer informierten und diskutieren über das am 01.07.2014 in Kraft getretene Rentengesetz.
Es beinhaltet im Wesentlichen vier Komponenten: die Rente ab 63, die Mütterrente, die Erwerbsminderungsrente und das Reha-Budget.
Mütterrente: Ab 1. Juli 2014 werden Frauen und Männern, die vor 1992 ihre Kinder bekommen haben, zwei Erziehungsjahre bei der Rente anerkannt werden. Vorher war es nur eins. Dadurch erhöht sich deren Rente pro Kind im Westen monatlich um 28,61 Euro, im Osten um 26,39 Euro brutto.
Abschlagsfreie Rente ab 63: Wer 45 Jahre in die
Rentenkasse eingezahlt hat, wird ab 1. Juli 2014 ohne Abzüge bereits mit 63 Jahren in Rente gehen können - und nicht erst mit 65. Zeiten im Arbeitslosengeld I (oder dem Vorgängermodell) werden als
Beitragsjahre gezählt. Die letzten zwei Jahre vor Renteneintritt sollen nicht berücksichtigt werden. Dafür wird ein sogenannter "rollierender Stichtag" eingeführt. Zudem will die Koalition eine
Arbeitsgruppe zur Einführung einer Flexi-Rente einsetzen. Analog zur Rente mit 67 soll die Altersgrenze für die abschlagsfreie Rente bis zum Jahr 2032 schrittweise wieder auf 65 Jahre angehoben
werden.
Erwerbsminderungsrente: Wer aus Krankheitsgründen vorzeitig in Rente gehen muss, wird besser als bisher gestellt sein. Die
sogenannte Zurechnungszeit wird um zwei Jahre angehoben. Das wirkt sich so aus, als ob ein Betroffener bis zur Vollendung des 62. Lebensjahres in die Rente eingezahlt hätte. Das entspricht einem Plus
von 45 Euro im Monat.
Erhöhung des Reha-Budgets: Zur Vermeidung von Frühverrentungen sollen die bislang gedeckelten Mittel für Rehabilitationsleistungen
schrittweise bis 2017 erhöht werden. Dies soll der demografischen Entwicklung Rechnung tragen: Immer mehr Angehörige der geburtenstarken Jahrgänge erreichen das Reha-intensive Alter ab 45
Jahren.
Die auf dem Bild dargestellten Personen sind von links nach rechts:
Gunter Wachholz, DGB – Kreisvorsitzender
Hans Helmut Lorenz, Versichertenältester
Klaus – Jürgen Herzberg, IG Metall Gifhorn
Boris Jülge. AfA - Vorsitzender